Vorlesemonitor / Vorlesestudie

Regelmäßig wird der Vorlesemonitor (ehemals die Vorlesestudie) fortgeschrieben. Hier wird bereits seit 2007 untersucht, wie es um das Vorlesen in Deutschland bestellt ist. Ergebnis: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben besonders gute Startchancen. Sie haben früh einen größeren Wortschatz, lernen leichter lesen, sind einfühlsamer und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten. 
Die Studien finden Sie hier: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

 

Lese- und Vorlesetipps

Suchen Sie Anregungen, was Sie Ihrem Kind vorlesen können? Oder schöne Geschenkideen für Leseanfänger? Eine Aktion für den nächsten Kindergeburtstag? Hier finden Sie eine Liste mit vielen interessanten Büchern, unterteilt in Babyalter/Kleinkindalter, Kindergartenalter und Grundschulalter - oder Sie stöbern in der Liste aller Leseempfehlungen:

Buch- und Basteltipps für die Kleinsten finden Sie hier: https://www.lesestart.de/

Lesetipps und Aktionsideen gibt's regelmäßig unter: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/thematischeleseempfehlungen

Jeden Freitag gibt's von einfachvorlesen.de neue kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder ab drei Jahren.

Kostenlose Gute-Nacht-Geschichten finden Sie hier: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1988

Lektüreempfehlungen mit Rezensionen, Hinweise zur Leseförderung sowie aktuelle Forschungsergebnisse speziell für Jungs finden Sie auf der Seite: www.boysandbooks.de.

Sie möchten wieder einmal ein gutes Gedicht lesen? Oder die Kinder sollen an Lyrik herangeführt werden oder sind bereits Vers- und Reime-Fans? Hier wählen zehn Lyrikexperten deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus, die besonders empfehlenswert sind: https://www.lyrik-empfehlungen.de/

 

Hörtipps

Auf http://www.ohrka.de/ gibt es jede Menge Zuhörspaß, ganz kostenlos und rund um die Uhr verfügbar. Ohrka wurde 2012 von dem Journalisten Michael Schulte gegründet, um Kindern gute und interessante Geschichten zu erzählen. Unterstützt wird er dabei von berühmten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Anke Engelke, Katharina Thalbach oder Oliver Rohrbeck, die mit ihren tollen Stimmen das Angebot bereichern und das Zuhören zu einem Vergnügen machen.

Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKSF) ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) und des Südwestrundfungs (SWR). Der Ohrenspitzer-Hörtipp des MKFS lädt junge Menschen ab zwölf Jahren zum Nachforschen und Nachdenken ein. Und die Arbeitsmaterialien motivieren dazu, sich mit Medien allgemein kreativ auseinander zu setzen.

Die Stiftung MKFS bietet auch Material zu aktuellen Filmen an. Unter https://www.mkfs.de/unterrichtsideen/ gibt es Unterrichtsmaterial zu Filmen, die sich mit Cybermobbing, aber auch mit Radikalisierung auseinandersetzen.

Ein Podcast für Leseschwierigkeiten bei Jungs bietet https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen

 

Ausmalbilder / Rätselspaß 

Kostenfreie Ausmalbilder, Rätselspaß, Malen-nach-Zahlen und vieles mehr finden Sie z.B. unter

https://mal-o-mat.de/kategorie/fuer-kinder/

- https://www.kinder-malvorlagen.com/

- https://www.kostenlose-ausmalbilder.de/  (hier kann auch am PC ausgemalt werden)

- https://www.malvorlagen-bilder.de/

- https://www.wort-suchen.de/raetselspass-fuer-gross-und-klein/